- wahnsinnig
- übergeschnappt (umgangssprachlich); abgehoben; ausgelassen; abgefahren (umgangssprachlich); irrsinnig (umgangssprachlich); nasch (bayr.) (umgangssprachlich); gemütskrank; verrückt; irre (umgangssprachlich); einen Sprung in der Schüssel haben (umgangssprachlich); bekloppt (umgangssprachlich); nicht mehr alle Tassen im Schrank haben (umgangssprachlich); gaga (umgangssprachlich); geisteskrank; neben der Spur (umgangssprachlich); psychotisch; narrisch (bayr.) (umgangssprachlich); von Sinnen (umgangssprachlich); nicht ganz dicht (umgangssprachlich); geistesgestört; crazy (umgangssprachlich); ausgeflippt (umgangssprachlich); unfassbar; abgedreht (umgangssprachlich); unglaublich; unfasslich; fantastisch; großartig; phantastisch
* * *
wahn|sin|nig ['va:nzɪnɪç] <Adj.> (ugs.):a) ganz töricht, unvernünftig:ein wahnsinniger Plan; bist du wahnsinnig?b) übermäßig groß:ich habe einen wahnsinnigen Schreck bekommen.c) <verstärkend bei Adjektiven und Verben> sehr:sich wahnsinnig freuen; er fährt wahnsinnig schnell.Syn.: ↑ außerordentlich, ↑ gewaltig (emotional), ↑ irre (emotional), ↑ irrsinnig (emotional), ↑ kolossal (ugs. emotional), ↑ riesig (ugs.), ↑ unheimlich (ugs.).* * *
wahn|sin|nig 〈Adj.〉I 〈attr.; präd.〉1. psychisch krank2. 〈fig.; umg.〉2.1 töricht, absonderlich; Sy wahnwitzig2.2 verrückt2.3 außerordentlich● ich habe \wahnsinnige Schmerzen; das macht mich \wahnsinnig 〈fig.; umg.〉; \wahnsinnig werden geisteskrank werden; ich könnte \wahnsinnig werden (vor Ungeduld usw.) 〈fig.; umg.〉II 〈adv.; fig.; umg.〉 sehr, außerordentlich ● ich habe mich \wahnsinnig gefreut, geärgert; \wahnsinnig teuer; \wahnsinnig verliebt; es tut \wahnsinnig weh* * *
-e Taten;ein -es Lachen;er gebärdete sich wie w.;du bist ja w. (ugs. übertreibend; nicht recht bei Verstand);bei diesem Lärm kann man ja w. werden (ugs. übertreibend; der Lärm ist unerträglich);du machst mich noch w. (ugs. übertreibend; bringst mich noch um den Verstand);ich werde w.! (ugs.; das ist ja höchst erstaunlich, verwunderlich);2. (ugs.) ganz unsinnig, unvernünftig:ein -es Unterfangen;dieser Plan ist doch w.;<subst.:> so etwas Wahnsinniges!3. (ugs.)a) übermäßig groß, stark, heftig, intensiv:-e Schmerzen;eine -e Menge, Summe;ein -er Verkehr;sie hatte -e Angst, bekam einen -en Schreck;es war eine -e Mühe;ich habe einen -en Hunger, Durst;in einem -en Tempo;b) <intensivierend bei Adjektiven u. Verben> sehr, überaus, in höchstem Maße:w. laut, teuer, gern, oft;w. reich, jung, nett sein;ein w. interessantes, spannendes Buch;w. gut schmecken;eine w. hohe Summe;ich habe w. viel zu tun;sich w. ärgern, freuen;jmdn. w. lieben.eine -e Stimme;das Konzert, die Sängerin war w.* * *
wahn|sin|nig <Adj.> [Analogiebildung zu ↑wahnwitzig]: 1. (ugs.) an ↑Wahnsinn (1) leidend; von Wahnsinn zeugend, in seinen geistig-seelischen Funktionen gestört: ein -er Mensch, Blick; -e Taten; ein -es Lachen; Alles erschien unwirklich und war ein -er Traum (Rehn, Nichts 71); sie macht keinen Unterschied zwischen dem ersten Napoleon ... und jenem späteren, cäsarisch -en Napoleon, dem das Kriegführen Manie geworden war (St. Zweig, Fouché 186); sie ist w. geworden; er gebärdete sich wie w.; (oft übertreibend:) du bist ja w. (ugs.; nicht recht bei Verstand); bei diesem Lärm kann man ja w. werden (ugs.; der Lärm ist unerträglich); du machst mich noch w. (ugs.; bringst mich noch um den Verstand); ich werde w.! (das ist ja höchst erstaunlich, verwunderlich!); *wie w. (ugs.; ↑verrückt 1) : Dann fiel der Vorhang, man applaudierte wie w. (Radecki, Tag 102). 2. (ugs.) ganz unsinnig, unvernünftig: ein -es Unterfangen; dieser Plan ist doch w.; <subst.:> so etwas Wahnsinniges! 3. (ugs.) a) übermäßig groß, stark, heftig, intensiv: -e Schmerzen; eine -e Menge, Summe; ein -er Verkehr; sie hatte -e Angst, bekam einen -en Schreck; es war eine -e Mühe; ich habe einen -en Hunger, Durst; in einem -en Tempo; Und wir wissen genau, dass wir überzeugt sein müssen: Blumen machen uns -es Vergnügen, Blumen sind überhaupt der Gipfel, über Blumen können wir quietschen vor Glück (Loest, Nikolaikirche 68); b) <intensivierend bei Adj. u. Verben> sehr, überaus, in höchstem Maße: w. laut, teuer, gern, oft; w. reich, jung, nett sein; ein w. interessantes, spannendes Buch; w. gut schmecken; eine w. hohe Summe; ich habe w. viel zu tun; sich w. ärgern, freuen; jmdn. w. lieben; Sie hat's gemacht, obwohl sie w. draufzahlen musste (Gabel, Fix 60). 4. (ugs., bes. Jugendspr.) in begeisternder Weise schön, gut; großartig, toll: eine -e Stimme; Sie hatte ein -es Zimmer mit den geilsten Möbeln (Christiane, Zoo 91); das Konzert, die Sängerin war w.
Universal-Lexikon. 2012.